Krisenkommunikation Sebastian Himstedt Krisenkommunikation Sebastian Himstedt

Scholz und der Hofnarr – Falsche Strategie in der Krisenkommunikation verlängert eine Debatte

Die jüngsten Vorwürfe gegen Bundeskanzler Olaf Scholz, er habe den Berliner Kultursenator Joe Chialo rassistisch beleidigt, haben eine heftige politische und gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Der Fall verdeutlicht eindrücklich, wie eine missglückte Krisenkommunikation und eine unpassende Krisen-PR die Dauer und Intensität einer Krise verlängern können.

Weiterlesen
Krisenkommunikation Sebastian Himstedt Krisenkommunikation Sebastian Himstedt

Weniger Lärm, mehr Substanz

Unsere Demokratie lebt vom Austausch und von der Debatte. Doch die Art, wie wir kommunizieren, entscheidet darüber, ob dieser Austausch zu einer Lösung führt oder nur zu einer weiteren Eskalation. Weniger Lärm, mehr Substanz – das sollte unser Ziel sein. Nur so können wir die drängenden Themen unserer Zeit wirklich angehen und unsere Gesellschaft gemeinsam gestalten.

Weiterlesen
Krisenkommunikation Sebastian Himstedt Krisenkommunikation Sebastian Himstedt

Mit Musk allein am Strand? Krisenkommunikation in der „D-Day“-Affäre der FDP

Die FDP befindet sich nach der Veröffentlichung des sogenannten „D-Day“-Papiers in einer massiven Vertrauenskrise. Das Dokument, das Ausstiegsszenarien aus der Ampelkoalition skizziert hatte, hat nicht nur für breite öffentliche Kritik gesorgt, sondern auch Spannungen innerhalb der Partei produziert. Die schlechte Krisenkommunikation der FDP ist eine der bestimmenden Nachrichten in diesem noch jungen Wahlkampf.

Weiterlesen
Krisenkommunikation Sebastian Himstedt Krisenkommunikation Sebastian Himstedt

Schöner S(c)hein: Ist die Kritik am chinesischen Onlinehändler sogar gut fürs Geschäft?

Immer wieder hagelt es Kritik am chinesischen Online-Händler Shein. Doch könnte es sein, dass die Berichterstattung über die Verpflichtungen nach dem Digital Services Act, irreführende Werbung oder Bedenken gegen die Qualität, die Arbeitsbedingungen in den Fabriken oder die Nachhaltigkeit der Produktedem Unternehmen eher nützt als schadet?


Weiterlesen