37. Gipfeltreffen für Kommunikationsmanager: Top-Strategien für Prävention, Beratung und PR
Am 5. März 2025 fand in Leipzig der 37. Krisenkommunikationsgipfel statt, organisiert vom Krisennavigator – Institut für Krisenforschung. Die Veranstaltung brachte Experten aus verschiedenen Branchen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Strategien in der Krisenkommunikation, Krisenberatung, Krisenprävention und Krisen-PR zu diskutieren.
Krisenberatung: Warum Experten in kritischen Momenten unverzichtbar sind
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Krisenkommunikation: Richard Tigges von der AUDI AG präsentierte, wie KI genutzt wird, um realistische Krisenszenarien zu simulieren. Durch die Eingabe von Stichworten wie "Explosion im Audi-Werk Ingolstadt" generiert die KI umfassende Szenarien, einschließlich Presseberichten und Social-Media-Posts, die es ermöglichen, den Ernstfall effektiv zu proben.
Stärkung der Resilienz gegenüber Systemstörungen: Thomas Theisejans von der Deutschen Bahn erläuterte Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber Systemstörungen und die Bedeutung der Kommunikation dieser Maßnahmen an die Zielgruppen.
Transparente Kommunikation in der Polizeiarbeit: Olaf Hoppe von der Polizeidirektion Leipzig betonte, wie durch offene Kommunikation Respekt und Verständnis für die Polizeiarbeit geschaffen und den Beamten der Rücken gestärkt werden kann.
Einsatz von KI in der Krisensimulation: Richard Tigges von der AUDI AG demonstrierte, wie Künstliche Intelligenz beim Simulieren und Bewältigen von Krisen eingesetzt werden kann, um die Effektivität der Krisenkommunikation zu steigern.
Krisenkommunikation: Warum nicht jedes Problem eine Krise is
Nicht jede Herausforderung ist gleich eine Krise!
Es ist wichtig, Probleme realistisch einzuordnen und nicht vorschnell in den Krisenmodus zu verfallen.Im Ernstfall zählt professionelle Unterstützung!
Wenn es tatsächlich zu einer Krise kommt, sind erfahrene Experten unverzichtbar, um schnell und wirkungsvoll gegenzusteuern.Klare Kommunikation ist und bleibt essenziell!
Eine offene, durchdachte Kommunikation hilft, Vertrauen zu erhalten und eine Krise besser zu managen.
Der Krisenkommunikationsgipfel 2025 in Leipzig bot wertvolle Einblicke und praxisnahe Beispiele für effektive Krisenprävention und -bewältigung. Für Unternehmen und Organisationen ist es unerlässlich, sich kontinuierlich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um in herausfordernden Zeiten gewappnet zu sein.